#2a Didaktische Ideen für die Nutzung von KI Zum Wrap-Up
Generative KI-Systeme wie Chat GPT oder Gemini oder auch weitere spezifische KI-Tools sind inzwischen im Alltag der meisten Hochschullehrenden angekommen. Die große Komplexität und die vielen mit KI verbundenen Fragen führen aber teilweise dazu, dass ein didaktischer Mehrwert oder konkrete Einsatzmöglichkeiten nicht sofort gesehen werden. Wie sieht es bei Ihnen aus? Wie haben Sie bereits KI in Ihrer Lehre konkret eingesetzt? Was hat gut funktioniert? Gab es “Aha” Erlebnisse? In dieser Challenge wollen wir Ihre Ideen für den didaktischen Einsatz von KI im Rahmen der Planung oder Durchführung von digitaler Lehre sammeln. Was hat sich geändert?
#4a Rubrics für Peer-Reviews (in OpenOlat) Zum Wrap-Up
Wie können Peer-Reviews strukturiert und fair gestaltet werden? Mit Rubrics! Sie bieten eine klare, kompetenzbasierte Bewertungsgrundlage, die besonders bei Peer-Reviews Transparenz und Vergleichbarkeit schafft. Lehrende können in OpenOlat Rubrics nutzen, um den Feedbackprozess zu standardisieren und Studierende beim Geben von Rückmeldungen zu unterstützen.
#13 Motivierende Online-Lehre Zum Wrap-Up Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen wie Online-Kurse oder Webinare. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden verfolgen Sie im Rahmen der Online-Lehre? Teilen Sie Ihre Ideen und Beispiele.
#12 Open-Badges Zum Wrap-Up Open-Badges sind digitale Auszeichnungen, die in der Bildungswelt eine immer bedeutendere Rolle spielen. Diese digitalen Abzeichen repräsentieren spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen, die Lernende im Laufe ihres Bildungswegs erworben haben. Probieren Sie es aus und erstellen Sie selbst ein Badge für eine eigene Veranstaltung oder Lernaktivität.
#11 Branching Szenario Zum Wrap-Up Kennen Sie das? Eine Story stoppt und die Lernenden können auswählen, wie es weitergeht. Das ist die Basis eines Branching-Szenarios. Branching-Szenarien in der Lehre eine sind eine dynamische und ansprechende Möglichkeit, Lerninhalte zu vermitteln und Lernende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Probieren Sie es doch mal selbst aus!
#10 Und wie war´s? Zum Wrap-Up Spätestens am Ende einer (virtuellen) Lehr-/Lernphase will man als Lehrperson oder Organisator*in wissen, wie das Lehr-/Lernangebot angekommen ist. Hat es gefallen? Konnten die angestrebten Ziele erreicht werden? Online-Befragungen bieten sich dazu geradezu an, erst recht mit OpenOlat.
#9 KI und gamebasierte Lehre Zum Wrap-Up Gamebasierte Lehre ist bereits seit längerem ein Top-Thema in der (Online-)Lehre. Gerade wenn es um Motivation geht spielen Gamification und Gamebased-Learning ihre Potenziale aus. Aber die Erstellung von Games und Game-Elementen ist meist zeitaufwändig, was einige Lehrende davon abschreckt sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Hier kommt KI ins Spiel.
#7 Mein Lieblings-KI-Tool Zum Wrap-Up Neben ChatGPT gibt es inzwischen immer mehr KI-Tools. Einige greifen dabei letztendlich auf ChatGPT zurück andere gehen eigene Wege. Aber welche Tools sind wirklich gut im Rahmen der Hochschule und wofür konkret?
#8 KI generierte Icon-Sets für die Lehre Zum Wrap-Up In Online-Kursen werden immer mal wieder einheitliche Symbole und Icons, also Icon-Set zur schnellen Visualisierung von Strukturen oder Inhalten benötigt. Kann hier nicht auf KI-Generatoren zurückgegriffen werden?
#6 Mein interaktives Lernvideo Zum Wrap-Up Lernende schätzen die Vorteile der asynchronen Nutzung und Wiederholung. Trotzdem sind Videos zunächst einmal passive Konsummedien. Aber geht es didaktisch nicht noch besser? Hier kommen die interaktiven Lernvideos ins Spiel.