Online-Kurse

Online-Kurse

4-5 wöchige, intensive Online-Veranstaltungen zu einem E-Learning Thema

Online-Kurse

bringen neue, vertiefende Impulse für die Online-Lehre

Online-Kurse

vermitteln vielfältige Medienkompetenzen

Online-Kurse

bauen auf E-Learning Basiskenntnissen auf

Online-Kurse

umgesetzt im Learning Management System OpenOlat

Online-Kurse

SPOC = Small Private Online Course

Online-Kurse

unterschiedliche Gestaltungsprinzipien: Online-Seminare, Online-Rallyes, Online-Tutorien  und vieles mehr

Online-Kurse

kooperativ - individuell - gamebasiert - projektorientiert
je nach Online-Kurs

Termine 2023

Was sind die Ziele der Online-Kurse?

Jeder Online-Kurs bezieht sich dabei auf einen spezifischen Aspekt der digitalen Lehre oder des Blended-Learning und ermöglicht in diesem Kontext eine inhaltliche Vertiefung. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Umsetzung eines bestimmtes Online-Szenarios (Makro-Methode) und können dies für ihre eigene Lehre adaptieren. Je nach Online-Kurs kommen noch weitere medienbezogenene Schlüsselkompetenzen hinzu, z.B. Optimierung der Online-Kommunikation, Problemlösekompetenz, Medienkritik, arbeiten mit digitalen Werkzeugen usw.

Für wen sind die Online-Kurse geeignet?

Für Lehrende und Multiplikator*innen aus dem Hochschulbereich, die bereits über  E-Learning-Basiswissen und erste Erfahrungen verfügen und ihre Kenntnisse erweitern bzw. spezialisieren möchten.

Was sind die Kennzeichen?

Folgende Aspekte sind allen Online-Kursen gemeinsam:

  • Dauer 4-5 Wochen mit einem Zeitaufwand von ca. 30-40 h
  • Reiner Online-Modus, keine Präsenzen, überwiegend asynchron
  • Didaktischer Fokus
  • Fokus auf “Digitale Lehre an Hochschulen”
  • Professionelle fachliche, organisatorische und technische Betreuung
  • Vernetztes, interaktives Lernen mit anderen E-Learning Interessierten
  • Begrenzte Teilnehmerzahl, maximal 20 Personen, teilweise weniger
  • E-Learning aus der Teilnehmerperspektive erleben
  • Unterschiedliche E-Learning Varianten erleben (Referenzbeispiele)

Alle Online-Kurse folgen dem SPOC Prinzip und werden als “Small private online-courses” angeboten.

Wo finden die Online-Kurse statt?

Die Kurse werden in einer Online-Umgebung im Learning Management System OpenOlat durchgeführt.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Internet- und Computergrundkenntnisse
  • Bereitschaft zur aktiven, regelmäßigen Teilnahme (!)
  • E-Learning Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen
  • Bereitschaft zum Austausch in der Kursgruppe (Ausmaß variiert)

Kursspezifische Voraussetzungen:

Je nach Online-Kurs gibt es weitere Voraussetzungen. Bei Kursen, die als Online-Seminare durchgeführt werden, gehört beispielsweise die Bereitschaft zum kooperativen und kommunikaten Lernen mit anderen Teilnehmenden zu den Voraussetzungen. Online-Tutorien und Online-Rallyes erfordern dagegen ein hohes Maß an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen, unabhängig von einem Online-Tutor.

Für die Teilnahme an synchronen Modulen ist ein Headset Voraussetzung. Schauen Sie deshalb vor der Anmeldung für einen Online-Kurs unbedingt in der Kursbeschreibung nach, ob Sie die genannten Anforderungen erfüllen.

Wie hoch sind die Kosten (Stand 2022)?

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Online-Kurs ermäßigt 250 € für die Lehrenden und Mitarbeiter*innen der 12 öffentlichen Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz (bitte durch Anmeldung mit hochschulspezifischer E-Mail Adresse nachweisen!).

Für alle Anderen (Externen) beträgt die Teilnahmegebühr 600 €. Weitere generelle Infos zu Kosten und Ermäßigung finden Sie hier.

Welche Bescheinigung kann man erwerben?

Für eine aktive und erfolgreiche Bearbeitung eines Online-Kurses erhalten die Teilehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Diese wird jedoch ausschließlich bei einer erfolgreichen, aktiven Teilnahme und der termingerechten Bearbeitung aller geforderten Aktionen des Online-Kurses ausgestellt.

Darüber hinaus sind alle Online-Kurse im Rahmen des E-Didaktik Zertifikats anrechenbar.