Webinar-Series Themen 2023
24.05. – 14.06.2023: Online-Kommunikation
- 24.05. Webinar 1: Theorien und Hintergründe der Online-Kommunikation
- 31.05. Webinar 2: Synchrone Online-Kommunikation gestalten
- 07.06. Webinar 3: Die Vorteile der Asynchronität nutzen
- 14.06. Webinar 4: Bring it together: Der optimale Mix von synchroner und asynchroner Kommunikation
Hier können Sie sich für die komplette Webinar-Series anmelden.
Virtuelle Mikro-Methoden (August/September 2023)
- Webinar 1: Online-Methoden für den Einstieg
- Webinar 2: Virtuelle Gruppenarbeits- und Kooperationsmethoden
- Webinar 3: Online-Methoden für die thematische Auseinandersetzung
- Webinar 4: Online-Methoden für den Abschluss und die Ergebnissicherung
Was steckt hinter der Webinar-Series?
Kompakte Webinarreihe – Mehr als nur einzelne Webinare
Diese kompakte Webinarreihe ist mehr als eine Aneinanderreihung von unterschiedlichen Webinaren. In den Webinar-Series werden zu einem Oberthema vier Webinare angeboten, die unterschiedliche Aspekte des Oberthemas behandeln. Damit stellt die Webinar-Series eine Alternative zu den Online-Kursen da, allerdings mit geringerem Zeitaufwand und weniger Interaktion und Kommunikation.
Wo findet die Webinar-Series statt?
Als Online-Umgebung wird ein OpenOlat Kurs und die dort zur Verfügung stehenden Werkzeuge, insbesondere das Virtuelle Klassenzimmer BigBlueButton, verwendet. In BigBlueButton finden die vier synchronen Webinare statt. Den Rahmen und damit die Verbindung aller Webinare einer Serie bildet also der OpenOlat Kurs, der vielfältige Aktionen ermöglicht.
Wie muss ich mir den Ablauf einer Webinar-Series vorstellen?
Zu den jeweiligen synchronen Terminen finden die 4 Webinare statt. Zwischen den Terminen steht die Online-Umgebung für einen asynchronen Austausch zur Verfügung. Zu jedem Webinar werden auch noch zusätzlich weitere Informationen und Aktionen hinterlegt. Für eine aktive Auseinandersetzung gibt es praxisnahe Aufgabenstellungen zur Reflexion und die Möglichkeit ein E-Portfolio zu führen.
Wie kann man teilnehmen?
Es gibt zwei generelle Möglichkeiten. Entweder Sie nehmen nur an einzelnen Webinaren teil oder Sie besuchen eine komplette Serie. Sie entscheiden also, ob Sie die Webinar-Serie als komplexe persönliche Weiterbildung betrachten oder nur punktuell Ihr Wissen ausbauen wollen. Wer das Potenzial optimal nutzen will, versucht an möglichst vielen der Webinare teilzunehmen, im Nachgang noch weiter mit anderen Interessierten zu diskutieren und die jeweils bereitgestellten Aktionen zu bearbeiten.
Gibt es eine Teilnahmebescheinigung?
Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden für Personen, die die Webinarreihe als komplette Serie besuchen und die für die jeweilige Serie definierten Anforderungen erfüllen. Hierzu zählen:
- Teilnahme an mindestens 3 der 4 Webinare zu einem Oberthema
- Bearbeitung von mindestens 3 der 4 zu den Webinaren hinterlegten Aktionen/Activities
- Reflexion in einem E-Portfolio zu allen 4 Webinarthemen
Die Details finden Sie während der Serie in der OpenOlat Kursumgebung. Wer sich für eine komplette Webinar-Series anmeldet und die Anforderungen erfüllt, erhält zusätzlich ein individuelles Feedback zum abgegebenen E-Portfolio.
Ansonsten gelten die generellen Informationen und Anforderungen die für die Webinare auf unserer Webseite genannt werden, auch für die Webinar-Series.