Schade, wir haben leider nichts Passendes gefunden.

Probieren Sie es doch einfach mal über die Suche, oder vielleicht ist etwas Interessantes bei unseren letzten Beiträgen dabei?



Show + Share Challenge #10a

#10a Feedback einholen ?
Zum Wrap-Up

Spätestens am Ende einer (virtuellen) Lehr-/Lernphase oder einem Online-Kurs will man als Lehrperson wissen, wie das Angebot angekommen ist. Hat es gefallen? Was sollte für den nächsten Durchlauf verbessert werden? Die Feedbacks der Lernenden sind dabei ein zentrales Werkzeug zur Weiterentwicklung der (Online-)Lehre. Aber wie kann man das virtuell umsetzen?

Weiterlesen

Challenge #15 Wrap-up

#15 Lernen mit Avataren

Weiterlesen

Show + Share Challenge #15

#15 Lernen mit Avataren
Zum Wrap-Up
Wie würden Sie Avatare in Ihrer Lehre nutzen? Avatare bieten spannende Möglichkeiten, die Hochschullehre kreativer, persönlicher und emotionaler zu gestalten. Dabei können sie unterschiedliche Funktionen übernehmen z.B. Lehrinhalte anschaulicher vermitteln, Storytelling plastischer gestalter oder eine stärkere Verbindung zu den Studierenden herstellen.

Weiterlesen

Show + Share Challenge #14

#14 Jetzt gibt´s was auf die Ohren
Zum Wrap-Up

Wie lässt sich Audio sinnvoll in der (digitalen) Lehre einsetzen? Während Texte und (Lern-)Videos oft im Mittelpunkt stehen, bleibt das Potenzial von Audioformaten häufig ungenutzt oder wird erst gar nicht gesehen. Doch audiobasierte Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten! Ob Audiointerviews, Hintergrundmusik, Soundeffekte oder innovative Methoden.

Weiterlesen

Show + Share Challenge #2a

#2a Didaktische Ideen für die Nutzung von KI
Zum Wrap-Up

Generative KI-Systeme wie Chat GPT oder Gemini oder auch weitere spezifische KI-Tools sind inzwischen im Alltag der meisten Hochschullehrenden angekommen. Die große Komplexität und die vielen mit KI verbundenen Fragen führen aber teilweise dazu, dass ein didaktischer Mehrwert oder konkrete Einsatzmöglichkeiten nicht sofort gesehen werden. Wie sieht es bei Ihnen aus?

Weiterlesen

Show + Share Challenge #4a

#4a Rubrics für Peer-Reviews (in OpenOlat)
Zum Wrap-Up
Wie können Peer-Reviews strukturiert und fair gestaltet werden? Mit Rubrics! Sie bieten eine klare, kompetenzbasierte Bewertungsgrundlage, die besonders bei Peer-Reviews Transparenz und Vergleichbarkeit schafft. Lehrende können in OpenOlat Rubrics nutzen, um den Feedbackprozess zu standardisieren und Studierende beim Geben von Rückmeldungen zu unterstützen.

Weiterlesen