Storytelling in der Lehre – Und wie KI dabei unterstützen kann Anmeldeschluss: 26.01.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Haben Sie auch schon Geschichten in ihre Lehr-/Lernprozesse eingebunden? Das Erzählen […]
WeiterlesenShow + Share Challenge #2a
#2a Didaktische Ideen für die Nutzung von KI
Zum Wrap-Up
Generative KI-Systeme wie Chat GPT oder Gemini oder auch weitere spezifische KI-Tools sind inzwischen im Alltag der meisten Hochschullehrenden angekommen. Die große Komplexität und die vielen mit KI verbundenen Fragen führen aber teilweise dazu, dass ein didaktischer Mehrwert oder konkrete Einsatzmöglichkeiten nicht sofort gesehen werden. Wie sieht es bei Ihnen aus? Wie haben Sie bereits KI in Ihrer Lehre konkret eingesetzt? Was hat gut funktioniert? Gab es “Aha” Erlebnisse? In dieser Challenge wollen wir Ihre Ideen für den didaktischen Einsatz von KI im Rahmen der Planung oder Durchführung von digitaler Lehre sammeln. Was hat sich geändert?
WeiterlesenChallenge #13 Wrap-up
KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI
Wie können wir KI sinnvoll für Lehren und Lernen nutzen? Der Vortrag gibt einen Überblick über den Status quo von KI in der Hochschullehre, thematisiert Potenziale und Herausforderungen von KI […]
WeiterlesenGamification in der Hochschullehre (SPOC14)
Gamification gehört zu den zentralen Trends der digitalen Lehre und bezieht sich auf die Nutzung von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext. Gamification hat also auf den ersten Blick nichts mit […]
WeiterlesenDigitale Lehre: Reaching the next quality level
Von irgendwie zu optimal Wie kann man man die eigene digitale Hochschullehre weiter verbessern? Im Corona Jahr 2020 mussten alle Hochschulen und Hochschullehrende innerhalb kürzester ihre Lehrveranstaltungen in eine virtuelle […]
WeiterlesenDigitale Lehr-Trends (SPOC02)
Anmeldeschluss: 03.11.2020 Was sind die aktuellen und zukünftigen Trends der digitalen Lehre im Hochschulbereich? Verbessern diese Trends die Lehre oder stecken z.T. andere Interessen dahinter? Wie können wir sinnvoll und […]
WeiterlesenOnline-Assessment – Kompetenzbasierte Leistungsbeurteilung (SPOC08)
Wie können Studierende virtuell geprüft werden? Der Online-Kurs befasst sich mit dem Aspekt der Online-Prüfung und Bewertung von Leistungen in unterschiedlichen Formen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die vielfältigen […]
WeiterlesenDigitalisierung der Hochschullehre (SPOC03)
Wie kann man sinnvoll und effektiv Präsenzlehre mit Online-Komponenten verbinden? Digitale Komponenten wie Learning Management Systeme, Voting-Tools oder digitale Semesterapparate sind inzwischen aus den Hochschulen nicht mehr wegzudenken. Leider nutzen […]
WeiterlesenDeeper Learning – Wie kommt man zu mehr (digitaler) Lehrqualität?
Deeper Learning, nicht zu verwechseln mit „deep learning“, ist ein Ansatz der sich gezielt vom oberflächlichen, kurzfristigen Lernen absetzen will und bewährte didaktische Prinzipien wie problembased-learning, project-learning oder auch kollaboratives […]
Weiterlesen