Challenge | Wrap-up
# 7a Mein Lieblings KI-Tool für Lernaktivitäten
KI-Tools sind in der Hochschullehre längst mehr als nur ein Trend – sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten, Lernaktivitäten wie aktivierende Mikro-Methoden, Online-Quiz oder rollenbasierte Diskussionen effizienter, kreativer und individueller zu gestalten. Diese Challenge lädt Sie ein, Ihr persönliches Lieblings-KI-Tool für Lernaktivitäten vorzustellen und damit anderen Lehrenden neue Inspirationen für den Einsatz in ihrer eigenen Lehre zu geben.
Worum geht es inhaltlich?
Lernaktivitäten bilden einen zentralen Bestandteil der Präsenz und Online-Lehre, da sie aktives, vertieftes Lernen fördern und über reines Zuhören hinausgehen. Ihre Ausgestaltung variiert je nach Fach, Thema oder Lernziel erheblich. Üblicherweise werden Lernaktivitäten geplant, vorbereitet und durchgeführt, um Lernprozesse gezielt zu unterstützen. KI kann dabei in allen Phasen – von der Ideenfindung über die Erstellung bis hin zur praktischen Umsetzung – wertvolle Impulse und Unterstützung bieten.
Wir wollen herausfinden, welche KI-Tools sich für motivierende, spannende und aktivierende Lernaktivitäten besonders bewährt haben? Setzen Sie eher auf spezialisierte Anwendungen, die für einen konkreten Kontext schnell und passgenau unterstützen? Oder bevorzugen Sie universelle Tools, die Sie – etwa als Custom KI-Assistenten – individuell anpassen? Teilen Sie Ihren persönlichen Tipp und fügen Sie ein konkretes Beispiel hinzu.
Es ist klar, dass die Qualität und Brauchbarkeit auch bei KI-Tools vom konkreten Anwendungsfall und den Erwartungen abhängen. Wie und wofür setzen Sie Ihr Lieblings-KI-Tool ein? Was sind ihre zughörigen Lehr-/Lernszenarien? Was ist Ihr Kontext?
Die konkrete Challenge:
Erstellen Sie ein Dokument oder ein kurzes Video, in dem Sie Ihr bevorzugtes KI-Tool für die Planung oder Umsetzung von Lernaktivitäten vorstellen und Ihre Wahl begründen: Was macht dieses Tool besonders oder besser als andere der vielen KI-Tools? In welchem Kontext und für welche Art von Lernaktivitäten hat es Sie bereits unterstützt? Ist es kostenlos oder kostenpflichtig? Geben Sie gerne auch Tipps zur optimalen Nutzung des Tools.
Ziel ist es, ein kleines „Best-of“ aktueller, praxiserprobter KI-Tools für Lernaktivitäten zu erstellen, die andere Lehrende anregt sie mal auszuprobieren.
Share: Teilen Sie Ihre Ideen und Aktivitäten
Erstellen Sie Ihre Bearbeitung und machen Sie sie öffentlich ohne Einschränkung zugänglich z.B. auf einer Webseite, einem Blog, in YouTube, auf Ihrer Social-Media-Seite, einem frei zugänglichen LMS, einem öffentlichen Cloud-Speicher …
Kommentar hinterlassen: Verwenden Sie den Kommentarbereich unten auf dieser Seite, um einen Link zu Ihrer veröffentlichten Bearbeitung der Challenge zu teilen.
Wenn Sie inhaltlich weiter zum Thema diskutieren möchten, freuen wir uns über Ihre Beiträge auf linkedIn.
Sie sind neu bei den Show + Share Challenges?
Dann verschaffen Sie sich am besten erst einmal hier einen Überblick über den Ansatz.
Mein bevorzugtes Tool ist ChatGPT – ein vielseitiges KI-Tool, das mich bei Lernaktivitäten, Trainings und der Materialgestaltung unterstützt.
https://docs.google.com/document/d/1LwXksRbob-2HbpLTYqRikeG2I_wQUXx4P_9uBwl4NEE/edit?usp=sharing
ChatGPT unterstützt Bildungs- und Arbeitskontexte vor Allem bei Recherchen, Analysen und Aufbereitung von Inhalten. Auch die Reflexion und Prüfungsvorbereitung gelingt bei guter Vorbereitung. Das Tool ist vielerorts im Einsatz, weshalb auf die Adressaten eingegangen werden sollte im Rahmen des Unterrichts.
Bei Lernenden unterstützt es bei gezieltem Einsatz das individuelle und selbst gesteuerte Lernen.
Daher habe ich dieses Tool gewählt.
https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4969201857/CourseNode/104333562291844
NotebookLM unterscheidet sich von vielen anderen KI-Tools, weil es sich konsequent auf deine eigenen Quellen stützt. Du lädst also PDFs, Google Docs oder Webseiten hoch und bekommst Antworten, die sich direkt auf diese Materialien beziehen – mit Zitaten, sodass du die Herkunft jederzeit prüfen kannst. Neben reinen Zusammenfassungen gibt es auch Formate wie Quizfragen, Lernleitfäden oder Audio-Overviews, was beim Einprägen oder Wiederholen nützlich sein kann. Gerade für Studium, Prüfungsvorbereitung oder Projekte mit vielen Dokumenten kann das hilfreich sein. Die Basisversion ist kostenlos, bei grösserem Bedarf gibt es eine kostenpflichtige Variante mit erweiterten Möglichkeiten. Am besten funktioniert das Tool, wenn man kleinere, thematisch klare Notebooks erstellt und die Zitatfunktion nutzt, um Antworten kritisch nachzuvollziehen.
Lesen Sie mehr dazu im Blog:
https://www.digitallernen.ch/ki-tools-3-0-notebooklm/
Gerne möchte ich ein ganz konkretes Einsatzbeispiel für die Erstellung von Lernmaterialien mit NotebookLM geben. Ziel ist es ein fünfminütiges Lern-Audio, das Studierenden die Grundlagen der Nachhaltigkeit vermittelt und in Moodle abrufbar ist, zu erstellen.
1. Notebook erstellen
In NotebookLM ein neues Notebook „Nachhaltigkeit“ anlegen und Quellen hochladen (z. B. kurzer Fachartikel, Auszug aus den UN-Zielen etc.). Mit „Discover Sources“ passende Webquellen ergänzen.
2. Audio erzeugen
Prompt an NotebookLM: „Erstelle mir ein fünfminütiges Audio über die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit in neutraler, einfacher Sprache auf Deutsch.“
Das generierte Audio herunterladen (MP3-Format) oder den Freigabelink kopieren.
3. Gegencheck durch reale Person
Eine Fachperson hört das Audio an und prüft Inhalt, Neutralität und Verständlichkeit, bevor es freigegeben wird. An dieser Stelle sollte auch die Barrierefreiheit getestet werden.
4. In Moodle einbinden
Audio-Datei oder Link im Kurs über Aktivität „Datei“ oder „URL“ einfügen und kurz beschreiben („Dieses Audio fasst zentrale Konzepte nachhaltiger Entwicklung zusammen“).
Das Ergebnis ist ein überprüftes und kompaktes Audio-Lernmaterial, das direkt in Moodle genutzt werden kann.
Meine Lieblingstools für Lernaktivitäten sind ChatGPT und Canva.
Über Chatgpt wurde schon bestimmt sehr viel von vielen berichtet. Ich kann sagen, dass der Chatbot mich bei folgenden Aktivitäten gut unterstützt:
– Üben vom Wortschatz, Erklärung von der Hausaufgabe beim Französischlernen. Muss zugeben, ich hatte dafür die Funktion “Lern Modus” benutzt
-Erstellen/korrigieren/anpassen/zusammenfassen von Drehbüchern- für das Produzieren von dienstlichen Videos und Hobby Videos
-Erstellung von vielfältigeren Bildern mit folgender Bearbeitung
-Herausfinden, um welches Gerät, Adapter oder Pflanze es geht (durch Computer Vision Funktion)
Es lohnt sich, auch einen System Prompt in den Einstellungen hinzuzufügen, wo es Instruktionen zu lesen sind, wie der Bot antworten kann. ChatGPT Plus kostet 23 euro Monat, und wenn für die dienstlichen Zwecke genutzt wird, kann auch erstatten lassen.
Canva ist ein neues Tool für mich, wo ich viel Potenzial für die datenschutzkonforme Bild- oder einfache Videobearbeitung sehe. Das Tool kann auch gute Bilder und kurze Clips generieren. Ich persönlich musste aber zuerst einige Tutorials mir anschauen, da User Interface an einigen Stellen ungewohnt ist. Man muss eine Lizenz haben, unsere Chefin hat das für uns besorgt.
Eines meiner Lieblings-KI-Tools mit dem Fokus Lernaktivitäten ist fobizz, ein Education KI-Tool. Es handelt sich um eine deutsche Plattform, die speziell für und von Pädagog*innen entwickelt wurde. Auch wenn der Fokus dabei insbesondere auf dem Schulbereich liegt, kann es hervorragende Impulse für die Hochschullehre, insbesondere für Konzipierung und Erstellung von Lernaktivitäten geben.
Was fobizz besonders auszeichnet, ist die Kombination aus DSGVO-Konformität, bildungsspezifischen Tools und benutzerfreundlicher Bedienung ohne KI-Vorkenntnisse. Mit über 50 vorgefertigten Prompts im KI-Promptlabor, individualisierbaren KI-Assistenten und der Möglichkeit, sichere Klassenräume für Studierende zu erstellen, bietet es eine umfassende Lösung für die digitale Lehre. Besonders wertvoll sind die Tools zur differenzierten Materialerstellung, KI-gestützten Feedback-Generierung und der nahtlosen Integration verschiedener KI-Modelle in den Lehrkontext.
Meine detaillierte Betrachtung zu fobizz ist hier für alle Interessierten zugänglich verfügbar: https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiS3NRKUkswDwn4PVkBjq4/
Eines meiner Lieblings-KI-Tools mit dem Fokus Lernaktivitäten ist ein MagicSchool, ein Education KI-Tool. Also ein Tool, das speziell für und von Lehrern entwickelt wurde. Auch wenn der Fokus dabei eher auf dem Schulbereich liegt, kann es auch gute Impulse für die Hochschullehre insbesondere für Konzipierung une Erstellung von Lernaktivitäten geben. Meine kurze Betrachtung zu MagicSchool ist hier für Gäste abrufbar: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/5002264625?guest=true&lang=de oder mit OpenOlat Account: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/5002264625