Achtung: Die OLAT-Rallye ist bereits ausgebucht. Aber keine Sorge, es wird weitere Termine für 2021 geben. Die Teilnahme ist für MitarbeiterInnen der 12 öffentlichen Hochschulen in RLP kostenlos. Die Kosten für alle Anderen betragen 600 €. Der Online-Kurs richtet sich an OpenOLAT EinsteigerInnen und Personen, die OpenOLAT gamebasiert und systematisch erschließen möchten. Bitte Beachten Sie […]
WeiterlesenBigBlueButton-Webinar: Aufzeichnungen anfertigen, verwalten und passend einsetzen
Die ersten Open-Webinare 2021 beschäftigen sich mit dem Video-Konferenz Tool und Virtuellem Klassenzimmer “BigBlueButton” und dessen Einsatz im Hochschulkontext. Dabei wird auf den landesweiten Videokonferenzdienst, BBB als stand alone, BBB in OpenOlat und spezifischen Lehr-Lernszenarien mit BBB eingegangen. Thema Dieses BigBlueButton-Webinar setzt den thematischen Fokus auf die integrierte Aufzeichnungsfunktion des Konferenzdienstes. Dabei wird geklärt, wie […]
WeiterlesenVirtual Reality – Lernen in virtuellen Realitäten
Anmeldeschluss: 11.11.2020 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Virtual Reality (VR) ist zwar in aller Munde, aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen? Was bedeutet dieser Ansatz für die Hochschullehre? (Wie) kann man VR optimal für die Lehre nutzen? Wann macht der Einsatz Sinn und wann nicht? Lernen in […]
WeiterlesenDigitale Lehr-Trends (SPOC02)
Anmeldeschluss: 03.11.2020 Was sind die aktuellen und zukünftigen Trends der digitalen Lehre im Hochschulbereich? Verbessern diese Trends die Lehre oder stecken z.T. andere Interessen dahinter? Wie können wir sinnvoll und effektiv mit den Trendthemen umgehen und einen wirklichen Mehrwert für die eigene Lehre schaffen? Digitale Lehre, mal als reine Online-Lehre, mal in Form von Blended-Learning […]
WeiterlesenBigBlueButton Webinar
In den beiden Webinaren wird das Videokonferenzsystem BigBlueButton und sein Einsatz im Hochschulkontext vorgestellt. Das Webinar gliedert sich in einen einführenden, erklärenden ersten Teil sowie in einen zweiten Teil für Fragen und Diskussion. Dabei wird eingegangen auf den landesweiten Videokonferenzdienst, BBB als stand alone, BBB in OpenOlat und Lehr-Lernszenarien mit BBB. Hier der Link zum […]
WeiterlesenPervasive gaming im Hochschulbereich
Anmeldeschluss: 16.10.2020 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Wie kann man die Lehre noch interessanter, motivierender und aktivierender gestalten? Schnell fällt einem hierbei die gamebasierte Lehre ein. In diesem Webinar wollen wir uns auf einen speziellen Game-Typ fokussieren, die pervasive games. Im Webinar geht es um einen pragmatischen Ansatz, wie Lehrende sich das Konzept aneignen […]
WeiterlesenOER Rallye 2020
Erfahren Sie mehr über rechtliche Aspekte bei der Erstellung von offenen Bildungsmaterialien, Tools, das Finden, Erstellen und Nutzen von OER und knacken Sie dabei den Highscore! Die OER Rallye ist ein Online-Kurs zur Qualifizierung im Umgang mit Open Educational Resources. Die OER Rallye kann mit einer Schnitzeljagd verglichen werden. Wie läuft die OER Rallye ab? […]
WeiterlesenNeue Features – OpenOLAT 15
Zusatztermin: 27.08.2020 14.00-15.00 Uhr Leider sind beide Termine bereits ausgebucht. Aber die Aufzeichnung wird in der OpenOLAT Autoren-Community zur Verfügung gestellt. Ab Mitte August 2020 steht die neue OpenOLAT Version allen Usern des VCRP Servers zur Verfügung. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Nachfrage bezüglich des Learning Management Systems OpenOLAT an den Hochschulen in RLP […]
Weiterlesen20. Olat-Rallye
Hier können Sie sich für die Teilnahme an der nächsten OLAT-Rallye verbindlich anmelden. Die Teilnahme ist für MitarbeiterInnen der 12 öffentlichen Hochschulen in RLP kostenlos. Die Kosten für alle Anderen betragen 600 €. Der Online-Kurs richtet sich an OpenOLAT EinsteigerInnen und Personen, die OpenOLAT gamebasiert und systematisch erschließen möchten. Bitte Beachten Sie vor der Anmeldung […]
WeiterlesenOnline-Assessment – Kompetenzbasierte Leistungsbeurteilung (SPOC08)
Wie können Studierende virtuell geprüft werden? Der Online-Kurs befasst sich mit dem Aspekt der Online-Prüfung und Bewertung von Leistungen in unterschiedlichen Formen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Tools im Kontext des Online-Assessments, insbesondere des kompetenzbasierten Online-Assessment. Hierzu gehören neben der in Deutschland am meisten bekannten Form, der Online-Klausuren auch viele […]
Weiterlesen