Online-Kommunikation: Bring it together

Wie kommt man zu einem optimalen Mix von synchroner und asynchroner Kommunikation? Anmeldeschluss: 11.06.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Das Webinar ist Teil der Webinar Series: Online-Kommunikation. Sowohl synchrone als auch asynchrone Kommunikation haben ihre Berechtigung. Wichtig für Lehrende ist jedoch, dass sie ihre Entscheidung für die eine oder andere Form gezielt und didaktisch […]

Weiterlesen

Virtuelle asynchrone Kommunikation

Die Vorteile der Asynchronität nutzen Anmeldeschluss: 04.06.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Das Webinar ist Teil der Webinar Series: Online-Kommunikation. Gerade das gemeinsame Agieren in der Asynchronität ist ein Vorteil der virtuellen Lehre und bringt ein großes Maß an Flexibilität mit sich. Aber wie kann man die asynchrone Kommunikation sinnvoll in der virtuellen Lehre […]

Weiterlesen

Synchrone Online-Kommunikation gestalten

Wie kann man synchrone Online-Kommunikation sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen? Anmeldeschluss: 25.05.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Das Webinar ist Teil der Webinar Series: Online-Kommunikation. Das zweite Webinar der Webinar-Series beleuchtet die Möglichkeiten, Wege sowie die Grenzen der synchronen Online-Kommunikation im Rahmen der digitalen Hochschullehre. Wir schauen uns an, was das Typische der synchronen […]

Weiterlesen

Theorien und Hintergründe der Online-Kommunikation

Wie funktioniert Online-Kommunikation (in der Hochschullehre)? Anmeldeschluss: 18.05.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Das Webinar ist Teil der Webinar Series: Online-Kommunikation. Die kompakte Webinarreihe startet mit einem Webinar zu den theoretischen Hintergründen der Online-Kommunikation und gibt einen ersten Überblick über das Thema computer mediated communication (CMC bzw. CvK). Welche theoretischen Ansätze bezüglich der computervermittelten […]

Weiterlesen

Online-Kommunikation

Anmeldung für die komplette Webinar-Series “Online-Kommunikation” vom 24.05. bis 14.06.2023 . Die Webinar-Series umfasst folgende synchrone Webinar-Termine: 24.05., 31.05., 07.06. und 14.06. zu unterschiedlichen Aspekten der virtuellen Kommunikation im Rahmen der Online-Lehre. Details zu den thematischen Aspekten finden Sie bei den einzelnen Webinar-Terminen. Die Anmeldung beinhaltet die Teilnahme an allen 4 Webinaren sowie die Bearbeitung […]

Weiterlesen

BigBlueButton in OpenOlat

Mit BigBlueButton einfach starten in OpenOlat Kursen und Gruppen Anmeldeschluss: 12.04.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmerzahl Das virtuelle Klassenzimmer BigBlueButton bietet viel Potenzial für die unterschiedliche Formen der synchronen digitalen Lehre. Aber nicht nur das, es ist auch optimal mit dem Learning Management System OpenOlat verknüpft. In dem Webinar werden die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche sowie […]

Weiterlesen

Das OpenOlat Coaching-Tool

Anmeldeschluss: 19.01.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmerzahl Das Learning Management System OpenOlat bietet sehr vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz in der digitalen Lehre. Eine der eher speziellen Optionen ist das OpenOlat Coaching-Tool. Es dient Kurs- und Gruppenbetreuern für die kursübergreifende Organisation und Verwaltung von Kursen, Teilnehmenden und Gruppen sowie der kursübergreifenden Korrektur von Tests und […]

Weiterlesen

Sozialer Faktor reloaded

Sozialer Faktor reloaded -Was soziale Eingebundenheit bedeutet und warum sie in einer gelingenden (digitalen) Lehre so wichtig ist Ohne Anmeldung zugänglich Im Rahmen der diesjährigen E-Learningtage Rheinland-Pfalz ging es in der letzten Veranstaltung am 5. Juli 2022 (Dokumentation) um den sozialen Faktor des (digitalen) Hochschulstudiums (Der soziale Faktor – Betreuung und soziale Eingebundenheit im (digitalen) […]

Weiterlesen

Vom Grob-Konzept zum Fein-Konzept

Didaktische Ausgestaltung virtueller Lernphasen – Worauf muss man achten? Anmeldeschluss: 21.09.2022 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Das letzte Webinar der Webinar-Series zur Planung und Vorbereitung digitaler Lehre beschäftigt sich mit der Feinplanung. Nachdem in den letzten Webinaren die Grundlagen für die Hintergründe und die Grobplanung geschaffen wurde, soll in diesem Webinar geklärt werden mit […]

Weiterlesen

Virtuelle didaktische Lehr-Szenarien

Die Vielfalt der Online-Lehre Anmeldeschluss: 14.09.2022 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Drittes Webinar der Webinar-Series “Planung und Vorbereitung digitaler Lehre”. Vorgestellt werden unterschiedliche Makro-Methoden und Lehr-/Lernszenarien. Entsprechend der Analyse wie sie in den beiden vorherigen Webinaren vorgestellt wurden, kann nun eine Entscheidung für eine bestimmte Makro-Methode z.B. Webquest, asynchrone Online-Seminar, Online-Rallye usw. erfolgen. Auch […]

Weiterlesen