
OpenOlat-Rallye
der etwas andere Einstieg in OpenOLAT

OpenOlat-Rallye
Authentische Activities

OpenOlat-Rallye
Das neue on-demand Konzept

OpenOlat-Rallye
Im individuellen Rhythmus lernen

OpenOlat-Rallye
Gamification erleben

OpenOlat-Rallye
Praxisnahe Story

OpenOlat-Rallye
Let´s play 😉
OpenOlat-Rallye OD
Nach 21 erfolgreichen termingebundenen vierwöchigen OLAT-Rallyes starten wir 2021 mit einem neuen Konzept, dass den bewährten gamespezifischen Ansatz beibehält aber noch mehr Flexibilität und einen kontinuierlichen Einstieg bietet.
Wer Interesse hat direkt ab der Eröffnung der neuen Rallye-Umgebung dabei zu sein, kann sich schon jetzt in einer OpenOlat Gruppe registrieren. Am 7.4.2021 öffnet die neue Rallye-Umgebung ihre Pforten. Ab 12.00 Uhr können sich dann registrierte in die Rallye-Umgebung einwählen.
- Struktur und Grundeinstellungen von OpenOlat
- Lernressourcen, Werkzeuge und Kursbausteine innerhalb von Gruppen und Kursen
- Kurserstellung, Organisation und Management von Kursen, Mitgliederverwaltung
Nebenbei ist die OpenOlat-Rallye auch für OpenOlat Lehrende interessant, die überlegen gamebasiertes Online-Lernen für ihr Fach umzusetzen und an einem Beispiel interessiert sind.
- Computer- und Internet Basiskenntnisse
- Interesse an OpenOlat
- Account im OpenOlat-System des VCRP
- Spaß an gamebasierten Ansätzen und Bereitschaft sich auf den Wettbewerb einzulassen
- Bereitschaft sich Inhalte eigenständig zu erarbeiten
- Eigeninitiative, Aktivität und Experimentierfreude
Kenntnisse oder Erfahrungen mit OpenOlat werden nicht vorausgesetzt. Zentral sind eine aktive Mitarbeit und möglichst regelmäßige Bearbeitung. Ohne Aktivität ist ein Erfolg in der Rallye nicht möglich.
Die Rallye umfasst 10 Standard-Activities sowie mehrere Side-Quests und Sonder-Aktionen. Durch die Bearbeitung eines Standard-Activities schalten Sie die nächste Herausforderung frei. Für die Side-Quests müssen Sie Codes finden oder Rätsel lösen. Lassen Sie sich einfach überraschen.
Sie können jederzeit mit der Rallye beginnen. Bei erfolgreicher Absolvierung der Rallye wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Ziel ist es eine bestimmte Punktzahl und das Expertenlevel zu erreichen. Damit zeigen Sie, dass Sie die den grundsätzlichen Umgang mit OpenOlat beherrschen und didaktisch sinnvoll auf konkrete Situationen anwenden können. Sehr ambitionierte Spieler*innen können auch versuchen sich in die Top-Ten der Highscore-Liste aller Rallye-Spieler*innen vorzuarbeiten oder sogar einen Platz auf dem Siegertreppchen anstreben.
Für Lehrende und MitarbeiterInnen der zwölf öffentlichen Hochschulen in RLP ist die Teilnahme an der OpenOlat-Rallye OD kostenlos (Kategorie I). Als Nachweis gilt die Verwendung einer hochschulspezifischen E-Mail-Adresse im Rahmen der Rallye.
Eine Teilnahme an der OpenOlat-Rallye OD für Externe (Kategorie II), z. B. Lehrende aus anderen Bundesländern oder Personen von anderen Einrichtungen, Schulen usw. ist kostenpflichtig möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 600 € für einen sechsmonatigen Kurs-Zugang. Beachten Sie die Zuordnung zu den entsprechenden Kategorien.
Externe, bzw. Personen die zur Kategorie II zählen, wenden sich bitte direkt an Frau Hemsing (hemsing@vcrp.de).
Im Durchschnitt gehen wir von 2-3 h pro Activity aus. Die Rallye umfasst 10 Standard-Activities, sowie ein paar ergänzende Side-Quests.
Wie schnell Sie nun die 10 Standard-Activities bearbeiten entscheiden Sie selbst. Beachten Sie aber die Spielgeln im Kurs. Erfahrungsgemäß ist es wenig sinnvoll zu versuchen, alles innerhalb weniger Tage durchzuarbeiten, da sich so die gesammelten Erfahrungen nicht wirklich setzen können. An einigen Stellen müssen Sie auch auf das Feedback des Game-Masters warten, bevor Sie weiterkommen. Das ist Absicht. Schließlich sollen die Feedbacks ebenfalls in die weiteren Bearbeitungen einfließen und berücksichtigt werden. Andererseits sollte sich die Bearbeitung nicht endlos hinziehen.
Kontakt
Sie haben noch Fragen zur OpenOlat-Rallye OD oder Sie würden gerne selbst einmal eine Online-Rallye umsetzen? Dann wenden Sie sich an Frau Hemsing (hemsing@vcrp.de)