Blended-Learning

Blended-Learning (SPOC03)

Online-Kurs

Termin:

14.02.-21.03.2017

Anmeldeschluss: 08.02.2017

Wie kann man sinnvoll und effektiv Präsenzlehre mit Online-Komponenten verbinden?

Blended-Learning ist aus den Hochschulen nicht mehr wegzudenken. Leider nutzen viele dieser Veranstaltungen nicht wirklich effektiv aufeinander abgestimmt die Möglichkeiten und Vorteile des Online- und Präsenzlernens. Dieser Online-Kurs gibt einen Überblick über die Verknüpfungsmöglichkeiten und Szenarien von Präsenz- und Online-Lernen und ermöglicht Ihnen so didaktisch fundierte, individuelle Blended-Learning Szenarien auf hohem Niveau zu planen und zu entwickeln.

Inhalte:

  • Was ist Blended-Learning?
  • Typen und Unterscheidungen von Blended-Learning Szenarien
  • Vor- und Nachteile von Präsenz- und Online-Lernen
  • Planung eines individuellen Blended-Learning Konzeptes für die eigene Praxis

Ablauf:

Der Online-Kurs bewegt sich auf der Makro-Ebene und besteht aus drei Phasen:

  1. Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema “Blended-Learning”
  2. Individuelles Beispiel (Praxis-Projekt)
  3. Abschluss

Nach einer thematischen Selbstlernphase mit Erarbeitung des Blended-Learning Inhalts (Hypertext + Video) und kleineren Aufgaben, entwickeln die Kursteilnehmenden während der Hauptphase angeleitet ein Konzept für ein individuelles Blended-Learning Szenario. Während der Abschlussphase schauen sie sich die Konzepte der anderen TeilnehmerInnen an und geben hierzu Rückmeldungen. Nach Kursende erhalten Sie zusätzlich ein konstruktives Feedback von einem E-Learning Experten.

Ziel:

Ziel ist die Vermittlung des Know-hows bezüglich der Entwicklung von zu den individuellen Rahmenbedingungen passenden Blended-Learning Konzeptes unter Berücksichtigung der vielfältig möglichen Szenarien.

Durchführung:

Gestaltungsprinzip: asynchrones Online-Tutorium ohne verbindliche synchrone Termine

Betreuung und Begleitung: Dr. Sabine Hemsing

Voraussetzungen:

  • E-Learning Basiskenntnisse + erste Erfahrungen
  • Internet- und Computergrundkenntnisse
  • Bereitschaft zur regelmäßigen, aktiven Mitarbeit
  • Bereitschaft sich die Konzepte der Anderen anzuschauen und Rückmeldungen zu geben
  • Lautsprecher
  • Headset (nur falls synchrone Meetings umgesetzt werden)

Arbeitsaufwand:

ca. 6 h pro Woche

Der Aufwand kann sich bei geringen Vorkenntnissen und/oder einer sehr differenzierten Ausgestaltung des individuellen Blended-Learning Szenarios erhöhen.

Mindestteilnehmerzahl:

5 Personen

Kosten:

Die Teilnahmegebühr beträgt ermäßigt 200 Euro für die Lehrenden und MitarbeiterInnen der 12 öffentlichen Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz (bitte durch Anmeldung mit hochschulspezifischer E-Mail Adresse nachweisen). Für alle Anderen beträgt die Teilnahmegebühr 500 Euro.